Flaps ist der neue von Victor Vasilev entworfene Designheizkörper fürs Bad von Antrax. Die Idee zu diesem Projekt entstand aus der Studie der Formen und des Betriebs des Plattenheizkörpers. Die „Reinheit“ der Form ist nicht mehr zu erkennen, sobald das erforderliche Zubehör für das Aufhängen eines Handtuchs oder eines Bademantels hinzugefügt wird. Der Designheizkörper fürs Bad Flaps ist aus wiederverwertbarem Aluminium gefertigt, verfügt über eine hohe thermische Effizienz und besteht aus einer Platte mit 4 mm Dicke, die von Flaps (Beugen) unterbrochen wird, die dem Radiator den Namen gaben und als Handtuchhalter dienen. Flaps ist in zwei Breiten und zwei Höhen und in einer elektrischen Ausführung erhältlich. Es sind 200 Farbvarianten möglich.
Designer
Victor Vasilev
Victor Vasilev wurde 1974 in Plovdiv (Bulgarien) geboren. Im Alter von 15 Jahren emigrierte er nach Israel. 1996 inskribierte an der Fakultät für Architektur an der Technischen Hochschule von Mailand. Während der Studienzeit verbrachte er ein Jahr in Kopenhagen, wo er Kurse an der Akademie der Schönen Künste belegte. Nach dem Diplomabschluss beschloss er, in Mailand zu bleiben und eröffnete 2004 sein eigenes Studio.
2010 erhält er die erste Anerkennung im Bereich des Designs: Er ist einer der Gewinner des Wettbewerbs Dressed Stone, der von Marmotech Carrara und Antonio Lupi gefördert wird.
2011 ist er mit dem Entwurf für den Wandsekretär ‚Mamba’ einer der Gewinner des Wettbewerbs MDFitalia + Cristalplant. Im selben Jahr begann seine Zusammenarbeit mit Living Divani und 2012 wird hingegen sein System CTline für Boffi vorgestellt.
Die Designprojekte entstehen im Einklang mit dem Innendesign, das die Hauptaktivität des Studios darstellt.
Victor Vasilev wurde 1974 in Plovdiv (Bulgarien) geboren. Im Alter von 15 Jahren emigrierte er nach Israel. 1996 inskribierte an der Fakultät für Architektur an der Technischen Hochschule von Mailand. Während der Studienzeit verbrachte er ein Jahr in Kopenhagen, wo er Kurse an der Akademie der Schönen Künste belegte. Nach dem Diplomabschluss beschloss er, in Mailand zu bleiben und eröffnete 2004 sein eigenes Studio.
2010 erhält er die erste Anerkennung im Bereich des Designs: Er ist einer der Gewinner des Wettbewerbs Dressed Stone, der von Marmotech Carrara und Antonio Lupi gefördert wird.
2011 ist er mit dem Entwurf für den Wandsekretär ‚Mamba’ einer der Gewinner des Wettbewerbs MDFitalia + Cristalplant. Im selben Jahr begann seine Zusammenarbeit mit Living Divani und 2012 wird hingegen sein System CTline für Boffi vorgestellt.
Die Designprojekte entstehen im Einklang mit dem Innendesign, das die Hauptaktivität des Studios darstellt.