Er ist nicht nur ein einfacher Handtuchheizkörper Design, sondern eine richtige Skulptur, mit der man die Räume des eigenen Hauses, eines Büros oder eines Hotels aufwerten kann. Der Handtuchheizkörper Android wurde von Designer Daniel Libeskind für Antrax IT entworfen. Durch seine Form und die verwendete Technologie ist Android ein sehr innovatives Objekt. Die Form diesem Handtuchheizkörper Design erinnert an die japanische Kunst des Origami, mit den geometrischen und unerwarteten Facetten, die scheinbar aus einem gefalteten Blatt Papier bestehen. Der daraus resultierende Entwurf ist eine dynamische Aufeinanderfolge von Ecken und Linien, die hier aus einem dünnen ‚Metallblatt‘ bestehen und durch die Schatten und Kontraste entstehen, sowie von den Linien unterstrichen werden. Android IQ ist die weiter entwickelte Version neben dem Standardmodell, bei der das Profilrohr in einem speziellen Winkel abgeschnitten ist, wodurch die Kühnheit des Entwurfs noch unterstrichen wird. Aber die Stärke von Android liegt nicht nur in der ikonischen Form: Der Entwurf des berühmten Architekten impliziert auch ein vermehrtes Augenmerk auf die Nachhaltigkeit, dank der zu 100 % recycelbaren Materialien und einer eigens entwickelten Technologie. Der Betrieb, für den nur sehr wenig Wasser nötig ist, wird durch einen vom Unternehmen patentierten Kreislauf sichergestellt, der eine sehr rasche Erwärmung und eine hohe Energieeinsparung ermöglicht. Der thermisch sehr effiziente Heizkörper ist in über 200 Farbvarianten aus der Musterkollektion von Antrax IT erhältlich. Der Handtuchheizkörper Design Android kann horizontal oder vertikal installiert und mit einer geeigneten Stange zum Aufhängen von Handtüchern ausgestattet werden, was ideal ist, wenn der Heizkörper im Badezimmer installiert wird. Seine nicht lineare Form unterstreicht den Stil des Heizkörpers und verleiht ihm mehr Ausdruckskraft.
Designer
Daniel Libeskind
Der international renommierte Architekt und Designer Daniel Libeskind ist bekannt für sein Talent, seine Arbeiten in direkten Bezug zu unserem kulturellen Gedächtnis zu stellen. Seine außergewöhnlichen Bauten stellen das Konzept der Zeitgemäßheit in Frage. Geprägt durch seine Leidenschaft für Musik, Philosophie und Literatur, ist es Daniel Libeskinds Ziel, charakteristische, originelle und nachhaltige Architektur zu schaffen. Geboren 1946 in der polnischen Stadt Lodz, emigrierte Libeskind als Jugendlicher in die Vereinigten Staaten.
Nachdem er die Ausschreibung für den Bau des Jüdischen Museums in Berlin gewonnen hatte, gründete er 1989 in Berlin ein eigenes Architekturbüro. Im Februar 2003 verlegte das Büro seinen Hauptsitz von Berlin nach New York, wo Libeskind mit der Entwicklung des Masterplans für das neue World Trade Center beauftragt worden war. Zurzeit ist sein Architekturbüro an einer breiten Vielfalt an urbanen, kulturellen und gewerblichen Projekten auf der ganzen Welt beteiligt. Zu seinen Arbeiten zählen Museen, Konzertsäle, Konferenzzentren, Universitäten, Hotels, Einkaufszentren und Hochhäuser.
Als Principal Design Architect des Büros nimmt Daniel Libeskind zudem an zahlreichen Architekturkonferenzen teil. Seine Ideen und Werke werden in zahlreichen Artikeln und Ausstellungen behandelt und prägen das internationale Architekturpanorama ebenso wie die urbane und kulturelle Entwicklung der Städte. Neben dem Hauptsitz des Architekturbüros Daniel Libeskind in New York, existieren heute außerdem zwei europäische Partnerniederlassungen in Zürich (Schweiz) und Mailand (Italien).
Daniel Libeskind hat für Antrax IT den Design Heizkörper Android entworfen.
Der international renommierte Architekt und Designer Daniel Libeskind ist bekannt für sein Talent, seine Arbeiten in direkten Bezug zu unserem kulturellen Gedächtnis zu stellen. Seine außergewöhnlichen Bauten stellen das Konzept der Zeitgemäßheit in Frage. Geprägt durch seine Leidenschaft für Musik, Philosophie und Literatur, ist es Daniel Libeskinds Ziel, charakteristische, originelle und nachhaltige Architektur zu schaffen. Geboren 1946 in der polnischen Stadt Lodz, emigrierte Libeskind als Jugendlicher in die Vereinigten Staaten.
Nachdem er die Ausschreibung für den Bau des Jüdischen Museums in Berlin gewonnen hatte, gründete er 1989 in Berlin ein eigenes Architekturbüro. Im Februar 2003 verlegte das Büro seinen Hauptsitz von Berlin nach New York, wo Libeskind mit der Entwicklung des Masterplans für das neue World Trade Center beauftragt worden war. Zurzeit ist sein Architekturbüro an einer breiten Vielfalt an urbanen, kulturellen und gewerblichen Projekten auf der ganzen Welt beteiligt. Zu seinen Arbeiten zählen Museen, Konzertsäle, Konferenzzentren, Universitäten, Hotels, Einkaufszentren und Hochhäuser.
Als Principal Design Architect des Büros nimmt Daniel Libeskind zudem an zahlreichen Architekturkonferenzen teil. Seine Ideen und Werke werden in zahlreichen Artikeln und Ausstellungen behandelt und prägen das internationale Architekturpanorama ebenso wie die urbane und kulturelle Entwicklung der Städte. Neben dem Hauptsitz des Architekturbüros Daniel Libeskind in New York, existieren heute außerdem zwei europäische Partnerniederlassungen in Zürich (Schweiz) und Mailand (Italien).
Daniel Libeskind hat für Antrax IT den Design Heizkörper Android entworfen.