Der elektrische Handtuchheizkörper Flaps, ein Entwurf von Victor Vasilev, ist aus wiederverwertbarem Aluminium gefertigt, verfügt über eine hohe thermische Effizienz und besteht aus einfachen geometrischen Linien, die von Flaps (Beugen) unterbrochen werden, die dem elektrischen Handtuchheizkörper den Namen gaben und als Handtuchhalter dienen.
Flaps, die innovative und zeitgemäße Version der ‚klassischen‘ Plattenheizkörper, zeichnet sich durch einen hohen thermischen Wirkungsgrad bei einer Stärke von nur 3 mm aus. Der elektriche Handtuchheizkörper Flaps hat eine Special Mention beim German Design Award erhalten und den Good Design Award und den Interior Innovation Award gewonnen, ein Beweis für die gelungene Verbindung von Ästhetik und unglaublicher Funktionalität. Flaps ist in über 200 Farbtönen, in den Maßen 171 x 35, 201 x 35 und als Elektromodell, entweder einfach oder mit Funk-Fernbedienung, mit programmierbarem Thermostat und Digitalempfängern erhältlich.
Mehr lesenWenig lesen
Designer
Victor Vasilev
Victor Vasilev wurde 1974 in Plovdiv (Bulgarien) geboren. Im Alter von 15 Jahren emigrierte er nach Israel. 1996 inskribierte an der Fakultät für Architektur an der Technischen Hochschule von Mailand. Während der Studienzeit verbrachte er ein Jahr in Kopenhagen, wo er Kurse an der Akademie der Schönen Künste belegte. Nach dem Diplomabschluss beschloss er, in Mailand zu bleiben und eröffnete 2004 sein eigenes Studio.
2010 erhält er die erste Anerkennung im Bereich des Designs: Er ist einer der Gewinner des Wettbewerbs Dressed Stone, der von Marmotech Carrara und Antonio Lupi gefördert wird.
2011 ist er mit dem Entwurf für den Wandsekretär ‚Mamba’ einer der Gewinner des Wettbewerbs MDFitalia + Cristalplant. Im selben Jahr begann seine Zusammenarbeit mit Living Divani und 2012 wird hingegen sein System CTline für Boffi vorgestellt.
Die Designprojekte entstehen im Einklang mit dem Innendesign, das die Hauptaktivität des Studios darstellt.
Victor Vasilev wurde 1974 in Plovdiv (Bulgarien) geboren. Im Alter von 15 Jahren emigrierte er nach Israel. 1996 inskribierte an der Fakultät für Architektur an der Technischen Hochschule von Mailand. Während der Studienzeit verbrachte er ein Jahr in Kopenhagen, wo er Kurse an der Akademie der Schönen Künste belegte. Nach dem Diplomabschluss beschloss er, in Mailand zu bleiben und eröffnete 2004 sein eigenes Studio.
2010 erhält er die erste Anerkennung im Bereich des Designs: Er ist einer der Gewinner des Wettbewerbs Dressed Stone, der von Marmotech Carrara und Antonio Lupi gefördert wird.
2011 ist er mit dem Entwurf für den Wandsekretär ‚Mamba’ einer der Gewinner des Wettbewerbs MDFitalia + Cristalplant. Im selben Jahr begann seine Zusammenarbeit mit Living Divani und 2012 wird hingegen sein System CTline für Boffi vorgestellt.
Die Designprojekte entstehen im Einklang mit dem Innendesign, das die Hauptaktivität des Studios darstellt.