Zero-Otto bedeutet Wärme und Berührung, aber auch Optik und – etwas überraschend – Geruch: Als Einzelteil besitzt der elektro Handtuchheizkörper Zero-Otto einen Behälter für Essenzen, die durch die Wärme Duft im Raum verbreiten. Als Einzelteil, die einzige Version, in der dieser Handtuchheizkörper auch elektrisch erhältlich ist, hat Zero eine sehr dekorative einfache und gewölbte Form mit einem Durchmesser von 80 cm. Bei Zero-Otto, einem Entwurf von Francesco Lucchese, kann man Handtücher und Bademäntel auf einladenden, weichen Formen aufhängen. Eine ungewöhnliche Lösung, die durch ihre zwei Seiten überrascht.
Der elektro Handtuchheizkörper kann schnell und einfach installiert werden und die bestehende Anlage muss nicht verändert werden; er ist ideal für die Installation in einer Zweitwohnung oder Ferienwohnung. Zero Otto elektrisch ist sowohl mit einfachem Kabel als auch mit Funk-Fernbedienung für die Fernsteuerung der Programmierfunktionen erhältlich.
Designer
Francesco Lucchese
"Auf die Vergangenheit zurückblicken, um mit zukunftsweisenden Ideen der Gegenwart zu dienen". Diese Philosophie liegt den Projekten von Francesco Lucchese zugrunde, der bei der Entwicklung seiner Projekte eine Beziehung mit dem Unternehmen aufzubauen versucht, um daraus eine gewinnbringende Strategie zu erarbeiten. Wesentliche Eigenschaft seiner Planungsarbeit ist die Fähigkeit Ästhetik mit Funktionalität und einem Gefühl der Vertrautheit zu verbinden, die durch den Gebrauch und den Besitz des Gegenstands vermittelt werden.
Alle von Francesco Lucchese ins Leben gerufenen Projekte werden zu einem Erlebnis. Die Sinnesorgane stehen beim Gebrauch eines Produkts oder bei der Ausarbeitung einer Einrichtung im Vordergrund. Das Erscheinungsbild, der Klang, der Duft, die Ertastbarkeit sind die Eigenschaften, die einem Projekt Kraft einflössen und seinen Besonderheiten Ausdrucksstärke verleihen. Seine Berufung zum Architekten zeigt sich in relevanten Projekten, die sowohl in Italien als auch im Ausland umgesetzt worden sind: zum Beispiel ein Mehrsaalkino und ein Hotel in Sofia, ein Showroom in Shanghai und einer in Brasilien. Neben seiner Architektenarbeit, unterrichtet er an der Technischen Universität in Mailand (Politecnico) an der Fakultät für Design. Der Lehrauftrag wurde ihm nach einigen Unterrichtsjahren im Ausland erteilt.
"Auf die Vergangenheit zurückblicken, um mit zukunftsweisenden Ideen der Gegenwart zu dienen". Diese Philosophie liegt den Projekten von Francesco Lucchese zugrunde, der bei der Entwicklung seiner Projekte eine Beziehung mit dem Unternehmen aufzubauen versucht, um daraus eine gewinnbringende Strategie zu erarbeiten. Wesentliche Eigenschaft seiner Planungsarbeit ist die Fähigkeit Ästhetik mit Funktionalität und einem Gefühl der Vertrautheit zu verbinden, die durch den Gebrauch und den Besitz des Gegenstands vermittelt werden.
Alle von Francesco Lucchese ins Leben gerufenen Projekte werden zu einem Erlebnis. Die Sinnesorgane stehen beim Gebrauch eines Produkts oder bei der Ausarbeitung einer Einrichtung im Vordergrund. Das Erscheinungsbild, der Klang, der Duft, die Ertastbarkeit sind die Eigenschaften, die einem Projekt Kraft einflössen und seinen Besonderheiten Ausdrucksstärke verleihen. Seine Berufung zum Architekten zeigt sich in relevanten Projekten, die sowohl in Italien als auch im Ausland umgesetzt worden sind: zum Beispiel ein Mehrsaalkino und ein Hotel in Sofia, ein Showroom in Shanghai und einer in Brasilien. Neben seiner Architektenarbeit, unterrichtet er an der Technischen Universität in Mailand (Politecnico) an der Fakultät für Design. Der Lehrauftrag wurde ihm nach einigen Unterrichtsjahren im Ausland erteilt.